Aktuelles bei Sewikom | Neuigkeiten und Blogbeiträge

Glasfaser-Ausbau: Ein Blick hinter die Kulissen

Geschrieben von Online Team | Apr 22, 2025 11:24:19 AM

Der Ausbau von Glasfaser ist ein zentrales Anliegen in unserer digitalen Welt. Wir alle möchten die Vorteile von schnellem Internet und stabilen Verbindungen genießen. Doch viele fragen sich, warum der Ausbau manchmal länger dauert, insbesondere in der Bauphase. Man sieht, dass es vorangeht, aber es gibt immer wieder – angekündigte oder unangekündigte – Pausen. Heute möchten wir einen Blick auf die sichtbaren Bauarbeiten und die unsichtbaren Herausforderungen werfen, die den Ausbau beeinflussen.

Die spannende Reise des Glasfaser-Ausbaus

In Beverungen, Kreis Höxter, Lippe und Umgebung haben wir bereits 1.986.782 Meter Glasfaser-Trasse erfolgreich verlegt. Das bedeutet, dass wir Straßen geöffnet, Leerrohre an allen genehmigten Stellen installiert und alles sicher wieder verschlossen haben. Während bei einem Kunden die letzte Phase, die Anbindung an das sewikom-Netz, beginnt, gibt es bei anderen noch keine Fortschritte. Das liegt oft daran, dass wir mit technischen Aufgaben beschäftigt sind, die nicht sofort sichtbar sind, wie das Einblasen der Glasfaser in die Rohre. 

Ein vertrauter Anblick: Sichtbare Arbeiten im Netzbau

Wenn man durch unsere Region fährt, sieht man häufig Bauarbeiter, die Gräben ausheben, Kabel verlegen und neue Verteilerkästen installieren. Diese sichtbaren Arbeiten sind der erste Schritt im Glasfaser-Ausbau und ziehen oft die Aufmerksamkeit der Anwohner auf sich. Auch wenn es manchmal zu Lärmbelästigungen und Verkehrsbehinderungen kommt, sind diese Aktivitäten ein Zeichen dafür, dass wir auf dem Weg zu einer besseren digitalen Zukunft sind. 

Hinter diesen sichtbaren Arbeiten steckt jedoch viel mehr. Der Ausbau ist ein komplexer Prozess, der viele unsichtbare Herausforderungen mit sich bringt.

Unsichtbare Herausforderungen auf dem Weg zum ultraschnellen Netz 

  1. 1. Genehmigungen und Planung: Bevor wir mit den Bauarbeiten beginnen können, müssen zahlreiche Genehmigungen eingeholt werden. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir reden da von Wochen oder sogar Monaten. die wir eng mit den Kommunen und externen Versorgern zusammenarbeiten. Dabei wird nicht nur die Auswahl der besten Routen für die Kabel geplant, sondern natürlich müssen bestehende Infrastrukturen wie Strom- oder Wasserleitungen berücksichtigt werden.
  1.  
  2. 2. Bodenuntersuchungen: Vor dem Ausheben der Gräben sind oft umfangreiche Bodenuntersuchungen notwendig, um sicherzustellen, dass der Boden für die Bauarbeiten geeignet ist. Mögliche Probleme wie kontaminierte Böden oder instabile Untergründe werden identifiziert,
  3.  
  4. 3. Naturschutz: Der Schutz der Natur liegt uns am Herzen. Wenn es an der Straße Bäume gibt, die nicht eingezeichnet sind, sorgen wir dafür, dass sie geschützt werden.
  5.  
  6. 4. Wetterbedingungen: Auch das Wetter kann den Baufortschritt beeinflussen. Regen, Schnee oder extreme Temperaturen können dazu führen, dass wir die Arbeiten vorübergehend einstellen müssen.
  7.  
  8. 5. Technische Herausforderungen: Der Glasfaser-Ausbau ist technisch anspruchsvoll. Unvorhergesehene Probleme können auftreten, insbesondere in engen oder schwer zugänglichen Bereichen. Technologien in besteheende System zu integrieren oder aber Updates durchzuführen, benötigt auch entsprechende Zeit.
  9.  
  10. 6. Koordination mit anderen Dienstleistern: Oft müssen wir verschiedene Dienstleister koordinieren, um den Ausbau erfolgreich abzuschließen. Diese Abstimmung kann zeitintensiv sein. Absprachen mit Stadtwerken, Energieversorgern, lokalen Behörden oder aber auch anderen Telekommunikationsunternehmen.

Der Glasfaser-Ausbau ist eine einmalige Gelegenheit, die von Anfang an richtig umgesetzt werden muss. Wir schaffen eine Infrastruktur, die für die nächsten 100 Jahre Bestand hat. Glasfaser-Internet ist mehr als nur ein Anschluss für ein einzelnes Haus; es umfasst hunderte Kilometer an Tiefbauarbeiten. Und das doppelt, denn sollte eine Leitung ausfallen, übernimmt die andere. 

Wir finanzieren den Ausbau eigenständig und haben ein großes Interesse daran, den Prozess so schnell wie möglich voranzutreiben. Dennoch gibt es manchmal Überraschungen im Untergrund, die selbst die beste Planung nicht vorhersehen kann.

Der Glasfaser-Ausbau ist ein komplexer Prozess, der weit über die sichtbaren Bauarbeiten hinausgeht. Trotz der Herausforderungen, die wir meistern müssen, ist der qualitativ hochwertige Ausbau mit echter Glasfaser ein bedeutender Schritt in Richtung einer besseren digitalen Zukunft für alle.

Wenn wir alle notwendigen Schritte mit Geduld und Struktur durchlaufen, werden wir letztendlich die Vorteile von schnellem und stabilem Internet genießen können. Lasst uns alle Bauarbeiten mit Verständnis und Vorfreude auf die Fertigstellung von echter Glasfaser betrachten.