Warum digitale Kompetenz gerade im Alter mehr ist als Technik, und wie wir alle dazu beitragen können, damit niemand zurückbleibt.
"Ich will da nicht stören." Ein Satz, den viele von uns hören, wenn ältere Menschen über Technik sprechen. Es geht dabei nicht um die neueste App oder den smarten Kühlschrank. Sondern um etwas Tieferes: um Teilhabe. Um Kontakt zur Familie. Um verpasste Gespräche. Um Unabhängigkeit im Alltag. Und um Verbindungen, die abbrechen, wenn der digitale Zugang fehlt.
Digitale Teilhabe für alle Generationen
Dabei ist die digitale Welt kein Ort nur für junge Leute. Immer mehr Ältere entdecken ihre Vorteile, wenn die Voraussetzungen stimmen. Genau hier kommt ein stabiler, zukunftssicherer Internetanschluss ins Spiel. Glasfaser ist dabei die Basis für digitale Teilhabe: für alle Generationen.
Die folgenden Daten zeigen: es ist in kurzer Zeit sehr viel an technischer Entwicklung passiert, jetzt geht es um die Anwendungen und Teilhabe.
Quelle: Initiative D21 e. V.
Was Silver Surfer wirklich brauchen
Silver Surfer, so nennt man ältere Menschen, die digital aktiv sind. Und ihre Zahl wächst: Laut D21-Digital-Index 2023/2024 nutzen mittlerweile rund 75 Prozent der über 60-Jährigen das Internet regelmäßig, Tendenz steigend. Doch beim Anschluss und der Infrastruktur hakt es oft: Fast jeder Dritte dieser Altersgruppe hat keinen festen Breitbandanschluss und damit keine stabile Verbindung zur digitalen Welt.
Glasfaser-Anschluss bedeutet weit mehr als einfach nur schnelles Surfen
Ein Glasfaser-Anschluss schafft echte Möglichkeiten für den Alltag, besonders für ältere Menschen.
Quelle: Körber-Stiftung
Ob Videotelefonate mit den Enkeln, digitale Sprechstunden beim Hausarzt, der Austausch in Online-Gruppen oder bequeme Behördengänge von Zuhause: Mit einer stabilen Verbindung wird all das zur Selbstverständlichkeit. Gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist das ein spürbarer Zugewinn an Unabhängigkeit und an Lebensqualität.
Digitale Resilienz: Technik gegen Einsamkeit
Die Studie "Smart Ageing 2025" der Körber-Stiftung zeigt eindrucksvoll: Digitale Kompetenzen wirken wie ein Schutzschild gegen Einsamkeit. Menschen mit technischer Grundsicherheit, sogenannte „Digital Souveräne“, berichten deutlich seltener von Einsamkeit oder digitalem Stress. Denn: Wer sich auskennt, bleibt in Verbindung.
Quelle: Körber-Stiftung
Videotelefonate mit den Verwandten, Austausch in digitalen Communities, Apps für gemeinsame Hobbys oder auch ganz pragmatisch: Online-Bestellungen, Gesundheitsapps oder Erinnerungsfunktionen. All das trägt dazu bei, dass ältere Menschen sich eingebunden und selbstbestimmt fühlen.
Digitale Teilhabe braucht Infrastruktur
Was viele vergessen: Auch das beste Tablet oder die einfachste Benutzeroberfläche helfen nichts, wenn die Internetverbindung zu langsam oder instabil ist. Genau hier kommt Glasfaser ins Spiel.
Ein leistungsfähiger Glasfaser-Anschluss bietet:
-
-
-
- Zukunftssicherheit für alle digitalen Anwendungen
-
- Stabile Verbindung ohne Aussetzer: ideal für Videoanrufe und Streaming
- Keine Überlastung bei paralleler Nutzung (z. B. mehrere Familienmitglieder gleichzeitig online)
- Wertsteigerung der Immobilie – ein Plus für Eigentümer und Eigentümergemeinschaften
-
Für sewikom ist klar: Digitale Teilhabe darf keine Altersgrenze kennen. Darum treiben wir den Glasfaser-Ausbau auch in ländlichen Regionen konsequent voran, damit alle Generationen profitieren.
Digitale Teilhabe: Was Politik und Gesellschaft jetzt tun müssen
Digitale Resilienz fällt nicht vom Himmel. Sie braucht Schulung, Geduld und den Mut, Neues zu lernen. Hier sind Sozialdienste, Gemeinden und auch Familien gefragt. Was helfen kann:
- Einführungskurse speziell für Seniorinnen und Senioren
- Patenschaften oder „Digitallotsen“ aus der Nachbarschaft
- Offene WLAN-Angebote und Begegnungsstätten mit Technikzugang
- Förderprogramme für Endgeräte
- Flächendeckenden echten Glasfaser-Ausbau bis ins Haus und die Wohnung
Glasfaser ist Lebensqualität
Digitales Leben ist kein Privileg der Jungen. Es ist ein Recht für alle. Ein zentraler Faktor für emotionale Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe im Alter. Glasfaser ist dabei das Fundament. Es sorgt dafür, dass digitale Angebote heute und morgen zuverlässig funktionieren.