Skip to content

Das große Glasfaser-ABC

Alle Begriffe rund um Glasfaser-Technologie verständlich und kompakt erklärt.

CI-BG-Swarm 1 (1)

Glasfaser einfach erklärt: Begriffe verständlich gemacht

Access-Point? QoS? Dämpfung?
Glasfaser ist die Technologie der Zukunft, aber müssen die Begriffe und die Technik wirklich so kompliziert sein?


Nicht unbedingt. Genau aus diesem Grund haben wir dieses Glossar erstellt. Egal, ob du wissen möchtest, warum FTTH die beste Lösung für stabiles Internet ist oder was ein Netzverteiler genau macht – in unserem Glossar findest du klare Antworten auf komplexe Fragen. Entdecke die Welt der Glasfaser. Schritt für Schritt und von A bis Z.

Glossar

Alle Definitionen von A bis Z

Hier findest du kurze und knappe Definitionen für die wichtigsten Begriffe.

Ein Access Point stellt eine drahtlose Verbindung innerhalb eines Netzwerks bereit und ermöglicht so den Zugang zum Glasfaser-Internet. Häufig handelt es sich dabei um Router oder Repeater.

Die Bandbreite beschreibt die Datenmenge, die innerhalb einer Sekunde übertragen werden kann. Glasfaser zeichnet sich durch eine besonders hohe Bandbreite aus, wodurch schnelle und zuverlässige Verbindungen möglich werden.

Glasfaser benötigt durch die Nutzung von Lichtimpulsen deutlich weniger Energie als Kupfer und verringert dadurch langfristig den CO₂-Ausstoß. Außerdem ist Glasfaser sehr langlebig und unterstützt nachhaltige Anwendungen wie das Homeoffice.

Dämpfung beschreibt den Signalverlust, der bei der Übertragung durch ein Medium wie ein Glasfaser-Kabel entsteht. Um eine hohe Signalqualität zu erreichen, ist eine geringe Dämpfung wichtig.

Ethernet ist eine kabelgebundene Technologie, die Geräte in einem Netzwerk verbindet. In Kombination mit Glasfaser ermöglicht sie sehr schnelle und stabile Verbindungen.

FTTH steht für Glasfaser-Leitungen, die direkt bis in dein Zuhause verlegt werden. Diese Technik sorgt für die höchste Geschwindigkeit und Stabilität bei der Datenübertragung.

Der Glasfaser-Abschlusspunkt ist der Punkt, an dem die Glasfaser-Leitung ins Gebäude kommt und abgeschlossen wird. Er stellt die Verbindung zwischen dem Glasfaser-Netz und der Verkabelung im Haus her.

Die Hausinstallation umfasst alle Kabel und Geräte im Gebäude, die das Signal vom Glasfaser-Abschlusspunkt (APL) bis zu den Endgeräten weiterleiten. Eine gute Installation sorgt dafür, dass die volle Leistung genutzt werden kann.

Ein Internet Service Provider (ISP) stellt den Zugang zum Internet bereit – das sind wir. Mit Glasfaser bieten wir dabei besonders schnelle und stabile Internetverbindungen.

Schwankungen in der Latenzzeit können das Streaming oder Gaming beeinträchtigen. Glasfaser minimiert Jitter und sorgt für zuverlässige Verbindungen, ideal für Echtzeitanwendungen.

Kupferkabel werden in klassischen Netzwerken zur Datenübertragung genutzt. Im Vergleich zu Glasfaser-Kabeln haben sie jedoch eine niedrigere Bandbreite und kürzere Reichweite, was die Leistung mindert.

Lichtwellenleiter, auch Glasfaser-Kabel genannt, übertragen Daten mithilfe von Lichtsignalen. Sie bieten hohe Geschwindigkeiten und eine stabile Übertragung über große Distanzen ohne Qualitätsverluste.

Ein Medienkonverter wandelt Signale zwischen verschiedenen Kabeltypen um, etwa von Glasfaser auf Kupferkabel. Damit lassen sich bestehende Netzwerke leicht erweitern, um die Vorteile von Glasfaser zu nutzen.

Ein Netzverteiler verteilt Glasfaser-Signale in einem bestimmten Bereich, etwa einem Wohngebiet oder Gebäude. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Organisation und Weiterleitung der Datenströme.

Ein ONT wandelt das Glasfaser-Signal in ein elektrisches Signal um. Es verbindet das Glasfaser-Netz mit den Endgeräten im Gebäude und ermöglicht so den Internetzugang.

Ein Point of Presence ist ein Knotenpunkt, an dem ein Internet Service Provider Netzwerke miteinander verbindet. Er sorgt für die Verbindung zwischen dem lokalen Glasfaser-Netz und dem übergeordneten Internetnetzwerk.

QoS priorisiert den Datenverkehr, um eine gleichbleibende Übertragungsqualität sicherzustellen. Dadurch wird die Verbindung für Streaming oder Online-Gaming optimiert.

Glasfaser-Kabel übertragen Daten nahezu verlustfrei über große Entfernungen. Sie eignen sich besonders für internationale Datenleitungen und ermöglichen schnelle Verbindungen weltweit.

Beim Spleißen werden Glasfaser-Kabel präzise miteinander verbunden, um eine stabile und unterbrechungsfreie Datenübertragung zu gewährleisten – ein wichtiger Faktor für die Qualität von Glasfaser-Netzen.

Tiefbauarbeiten sind erforderlich, um Glasfaser-Kabel unterirdisch zu verlegen. Dazu gehören das Ausheben von Gräben und das anschließende Verlegen der Kabel.

Ein Übertragungsmedium ist das physische Material, das zur Übertragung von Daten dient. Bei Glasfaser besteht das Medium aus Glas oder Kunststoff, wodurch Lichtsignale besonders schnell und verlustarm transportiert werden.

Die Verfügbarkeit zeigt an, ob ein Glasfaser-Anschluss in deinem Gebiet verfügbar ist.

WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein drahtloses Netzwerk, das Geräte ohne Kabel mit dem Internet verbindet. In Kombination mit Glasfaser bietet WLAN sowohl Flexibilität als auch hohe Geschwindigkeiten.

XG-PON (10-Gigabit Passive Optical Network) ist eine Glasfaser-Technologie, die ultraschnelle Datenübertragungen von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht.

Ein Y-Verteiler ist ein Verbindungsstück, das ein Signal oder eine Leitung in zwei Wege aufteilt. In Glasfaser-Netzen dient er dazu, das Signal effizient auf mehrere Anschlusspunkte zu verteilen.

Ein Zugangsnetz ist der Teil des Telekommunikationsnetzes, der die Verbindung zwischen dem Hauptnetz und deinem Zuhause herstellt.